Die Tradition des Sauerkrauts
Sauerkraut ist eine der ältesten Konservierungsmethoden der Welt und war schon vor über 2000 Jahren in China bekannt. In Deutschland entwickelte sich die Sauerkraut-Herstellung zu einer echten Kunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde.
Warum Sauerkraut so gesund ist
Durch die Milchsäuregärung entstehen wertvolle Probiotika, die unsere Darmgesundheit fördern. Sauerkraut ist reich an Vitamin C, K und verschiedenen B-Vitaminen. Gleichzeitig ist es kalorienarm und unterstützt die Verdauung.
Zutaten für 1 großes Glas (ca. 1 Liter)
Grundzutaten:
- 1 mittlerer Weißkohl (ca. 1,5 kg)
- 15-20 g Meersalz (1-1,5% des Kohlgewichts)
Optional für mehr Geschmack:
- 1 TL Kümmel
- 5-6 Wacholderbeeren
- 2 Lorbeerblätter
- 1 kleiner Apfel, gerieben
- 1 TL Zucker (beschleunigt die Gärung)
Benötigte Ausrüstung:
- Großes Einmachglas oder Gärtopf
- Küchenhobel oder scharfes Messer
- Große Schüssel
- Sauberes Geschirrtuch
- Gewicht zum Beschweren
Zubereitung Schritt für Schritt
Schritt 1: Kohl vorbereiten
Äußere Blätter des Kohls entfernen und einige schöne Blätter für später aufheben. Kohlkopf vierteln, Strunk entfernen und den Kohl in feine Streifen hobeln oder schneiden. Je feiner, desto besser die Gärung.
Schritt 2: Salzen und kneten
Gehackten Kohl in eine große Schüssel geben, Salz und optional Gewürze hinzufügen. Alles gut vermischen und dann 10-15 Minuten kräftig kneten und stampfen, bis Saft austritt. Der Kohl sollte in seinem eigenen Saft schwimmen.
Schritt 3: In Gläser füllen
Das Kraut fest in sterilisierte Gläser pressen. Dabei darauf achten, dass der Saft das Kraut vollständig bedeckt. Falls nötig, 2%ige Salzlake nachgießen (20g Salz auf 1 Liter Wasser).
Schritt 4: Beschweren und abdecken
Die aufbewahrten Kohlblätter auf das Kraut legen und mit einem sauberen Stein oder Gärgewicht beschweren. Mit einem sauberen Tuch abdecken und mit einem Gummiband befestigen.
Schritt 5: Fermentation
Bei Raumtemperatur (18-22°C) 3-4 Wochen gären lassen. Die ersten Tage täglich kontrollieren und entstehenden Schaum entfernen. Nach einer Woche probieren - es sollte säuerlich schmecken.
Schritt 6: Aufbewahrung
Wenn der gewünschte Säuregrad erreicht ist, im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält sich das Sauerkraut mehrere Monate und reift langsam weiter.
Häufige Probleme und Lösungen
💡 Problem: Weißer Schaum
Weißer Schaum ist normal und Teil des Gärprozesses. Einfach regelmäßig abschöpfen. Nur bei grünem oder schwarzem Schimmel sollten Sie das Kraut entsorgen.
💡 Problem: Zu wenig Flüssigkeit
Wenn das Kraut nicht von Flüssigkeit bedeckt ist, mehr stampfen oder 2%ige Salzlake nachgießen. Das Kraut muss immer unter der Lake bleiben.
💡 Problem: Gärung zu langsam
Bei kühlen Temperaturen gärt das Kraut langsamer. An einen wärmeren Ort stellen oder etwas Zucker hinzufügen, um die Milchsäurebakterien zu aktivieren.
Sauerkraut richtig zubereiten
🍳 Klassisch gedünstet
Sauerkraut mit etwas Zwiebelwürfeln und Speck anbraten, mit Weißwein ablöschen und mit Wacholderbeeren würzen. 20-30 Minuten köcheln lassen.
🥗 Frisch als Salat
Rohes Sauerkraut mit Apfelstücken, Karotten und einem Dressing aus Öl und Kräutern mischen. Sehr gesund und vitaminreich.
🌭 Traditionell zu Würsten
Das perfekte Sauerkraut zu Bratwurst oder Kassler: mit Kümmel, Lorbeer und einem Schuss Weißwein verfeinert.
Nährwerte pro 100g
Variationen
🥬 Rotkraut-Sauerkraut
Mit Rotkohl zubereitet für eine farbenfrohe Variante.
🌶️ Scharfes Sauerkraut
Mit Chili oder Meerrettich für die pikante Note.
🍎 Apfel-Sauerkraut
Mit geriebenem Apfel für eine fruchtig-süße Variante.
Selbstgemachtes Sauerkraut ist nicht nur gesund und lecker, sondern auch ein wunderbarer Einstieg in die Welt der Fermentation. Mit etwas Geduld und den richtigen Techniken gelingt Ihnen ein Sauerkraut, das jeden Supermarkt-Kauf überflüssig macht.